Werdegang
Erste Montagen, Studien, Evaluierungen 1989–1991:
Komponisten / Politiker / Denkschrift / Laser-Test1992:
Erste Ausstellung Museum Kassel / Medien / György Ligeti / Politiker1993–1994:
Walter Jens / Heiner Müller / Lothar Späth / Förderverein1995–1998:
Verhüllung Reichstag / Umbau 1:100-Modell / Lotto1999–2000:
Ausstellung Berlin Kommode / Lothar Voigtländer / EU-Motto2001–2002:
Ausstellungen Berlin Palais & Windkanal2005–2018:
Leporellos & Webseite2019:
Übergabe
1987/1988
Erste Fotomontagen
Anfang
Der Inspiration zu einer über dem Reichstagsgebäude schwebenden, sich in den nächtlichen Himmel öffnenden Doppelpyramide aus filigranen grünen Laserstrahlen am 1. Oktober 1987 folgen zwischen November 1987 und Januar 1988 erste Fotoaufnahmen vom Reichstagsgebäude als Grundlage für Fotomontagen.
Westen
Die Aufnahme von Westen zeigt die zwischen Reichstag und Reichstagspräsidenten-Palais verlaufende Mauer mit östlicher Grenzbeleuchtung, die Berlin, Deutschland und Europa in Ost und West teilte.
Süden
Die Mauer auf dem Platz vor dem Brandenburger Tor wird 1988 noch einmal erhöht, bevor sie im November 1989 endgültig fällt.
Osten
Von der Straße Unter den Linden wirkt das Reichstagsgebäude, jenseits vom Brandenburger Tor und dem unbebauten und abgesperrten Pariser Platz auf der anderen Seite der Berliner Mauer gelegen, nahe und zugleich unwirklich fern.
1988
Reichstag-Begehungen – Evaluierungen – Studien
März 1988: W. H. Fischer und der Architekt Dr.-Ing. Bernd Wendland besteigen zusammen mit Haustechnikern bei Schneetreiben erstmals Türme des Reichstagsgebäudes, um ein Bild von den baulichen Gegebenheiten zu gewinnen.Weitere Begehungen mit Reichstagstechnikern, Vertretern der Bundesbaudirektion und Fachleuten zur Evaluierung der räumlichen Gegebenheiten und technischen Möglichkeiten folgen im September 1988, Oktober 1989, August 1990, Juli 1992 und im Sommer 1995.
Evaluiert werden auch Fragen der Flugsicherheit: Die Flugaufsicht der westlichen Alliierten (Air Traffic Control) und später der Deutschen Flugsicherung (DFS) bestätigen die grundsätzliche Genehmigunsfähigkeit der Wahrzeichen Reichstag – Laserskulptur bei Zustimmung des Deutschen Bundestages.
Im Spätsommer 1988 beginnt W. H. Fischer mit interdisziplinären Studien zu den geschichtlichen und ethischen Bedeutungen des Reichstagsgebäudes und der Laserskulptur, ihren vielfältigen ästhetischen und physikalischen Aspekten, zu ihren symbolischen Qualitäten und harmonischen Resonanzen. Diese finden im späteren Text der Denkschrift ihren Niederschlag.
1989
Musik und Politik / Fotomontage
Sehr erfreulich ist auch die Resonanz des Komponisten György Ligeti:
Bei einem ersten Treffen mit W. H. Fischer am 23. September 1989 äußert sich Ligeti begeistert zum Wahrzeichen Reichstag und will mit eigenen Kompositionen dabei sein. Ligeti: „Die Musik dazu habe ich bereits komponiert.“
Am 18. Oktober 1989 erhält W. H. Fischer Besuch von Hans-Günter Hoppe, MdB (FDP), Vorsitzender des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen des Deutschen Bundestages. Hoppe ist sehr angetan und wirbt in der Folgezeit im Bundestag für die Verwirklichung des Wahrzeichen Reichstag.
Eine Fotomontage in Farbe für den Einband der Denkschrift zum Wahrzeichen Reichstag ist gerade fertig gestellt, als am 9. November 1989 die Mauer fällt.
Außer dem „grammatikalischen Abriß“ der Mauer sind kaum Textänderungen erforderlich. Redaktionell abgeschlossen und datiert wird die Denkschrift dann an dem Tag, an dem in Bonn mit der Unterzeichnung des historischen Staatsvertrages über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion beider deutscher Staaten die Einheit Deutschlands besiegelt wird, am 21. Mai 1990.
1990
Komponisten
„Die Oktave ist das überzeugendste Symbol der Einheit, das wir in der Natur finden können.“
JOACHIM-ERNST BERENDT Musikjournalist und Klangforscher
Anfang 1990 trifft W. H. Fischer den Musikjournalisten und Klangforscher Joachim-Ernst Berendt, Autor des legendären „Jazzbuch“ sowie zahlreicher interdisziplinärer Arbeiten über das „Hören“ und die „Klänge der Welt“.
April 1990: Der Schweizer Mathematiker und Musikwissenschaftler Hans Cousto („Die Oktave“, „Die kosmische Oktave“, „Klänge Bilder Welten“) überprüft und bestätigt die mathematischen und musiktheoretischen Aspekte des Werkes.
In Bremen sagt der Komponist Hans Otte W. H. Fischer eine Komposition zum Wahrzeichen Reichstag zu („Atem-Environment zum Wahrzeichen Reichstag“, 1991).
Anfang September folgt der Berliner Komponist Wilhelm Dieter Siebert, der ebenfalls eine Komposition für das Wahrzeichen Reichstag schaffen wird.
1990 trifft W. H. Fischer auch Barbara Jakubeit, die Präsidentin der Bundesbaudirektion. Auch sie verwendet sich begeistert bei der Hausherrin des Reichstagsgebäudes für das Projekt.
Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süßmuth, MdB (CDU), empfängt W. H. Fischer am 26. September 1990 in ihrem Büro in Bonn.
1990
Denkschrift
Buchkunstobjekt Denkschrift
Für eine angemessene Präsentation des Wahrzeichen Reichstag – Projektes gewinnt W. H. Fischer namhafte Persönlichkeiten und Unternehmen. Der Einsatz dieser Förderer ermöglicht es, die Denkschrift als einzigartiges Buchkunstobjekt mit Schuber zu gestalten und herzustellen.
Kapitel VIII
In der Denkschrift werden die Förderer mit einem eigenen Kapitel gewürdigt, dem Kapitel VIII. Dieses Kapitel wird seitdem ständig fortgeschrieben und hier erstmals bis zur Gegenwart dargestellt. Einige Förderer wollen lieber unbenannt bleiben, auch Ihnen gebührt Dank.
1990
Die Widmung
„Dem Deutschen Volke“
Zur Geschichte des Reichstagsgebäudes gehört auch die Geschichte der Widmungsinschrift über dessen westlichem Hauptportal:
– DEM DEUTSCHEN VOLKE –
Das Reichstagsgebäude wurde 1894 eröffnet. Die Giebelinschrift über dem Hauptportal wurde erst 1916, also 22 Jahre nach der Einweihung des Bauwerkes angebracht.
„Die Buchstaben haben eine Höhe von 60 cm. Der ganze Schriftzug ist 16 m lang. Bei dem Guß der Buchstaben ist Bronce aus erbeuteten Geschützen des Jahres 1813 verwendet worden.“ Spandauer Zeitung, 23.12.1916; zit. bei M. S. Cullen, Der Reichstag, Berlin 1983
Das Material des Schriftzuges sowie Zeitpunkt und Umstände seiner sang- und klanglosen Anbringung im Kriegswinter 1916 haben direkten Bezug zu den seinerzeit größten Kriegen der Geschichte, den Befreiungskriegen gegen Napoleon und dem Ersten Weltkrieg.
Gegossen wurden die vom Architekten und Designer Peter Behrens und der Typographin Anna Simons gestalteten Buchstaben des Schriftzuges durch die Berliner Gießerei S. A. Loevy.
Nach 1933 versündigte sich das unselige NS-Regime in sinnfälliger Weise am deutschen Volke, indem es auch die Mitglieder der Familie Loevy als Juden ausgrenzte, verfolgte, ermordete oder in die Emigration trieb.
Das Wahrzeichen Reichstag nimmt die Widmung am Reichstagsgebäude auf und transformiert ihre tragischen Grundschwingungen in Schwingungen der Kunst und der Freiheit. Somit ist das Wahrzeichen Reichstag dem deutschen Volke und den Völkern der Welt gewidmet.
„Wissenschaft und Kunst
gehören der Welt an,
und vor Ihnen verschwinden
die Schranken der Nationalität.“
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
1991
Laser – Test Dresden
Denkschrift: Herstellung und Übergaben
Am 24. Mai 1991 erfolgt ein erster Sichtbarkeits-Test im öffentlichen Raum: Vom Dach des ehemaligen Kulturhauses des Sachsen-Werkes leuchtet ein grüner Laserstrahl über Dresden und die Ruine der Frauenkirche. Die visuelle Qualität und optische Wirkung des 30-Watt-Argon-Lasers übertreffen alle Erwartungen.
Vom 22. bis 30. April 1991 wird bei BerlinDruck in Achim bei Bremen die bibliophile Denkschrift gedruckt.
Mitte 1991 sind die ersten Exemplare der in Potsdam handgebundenen Denkschrift zum Wahrzeichen Reichstag fertig.
Die Exemplare Nr. 1 bis Nr. 5 sind den Präsidenten des 12. Deutschen Bundestages gewidmet.
20. Juni 1991: Am Morgen empfängt Bundestagsvizepräsident Helmuth Becker (SPD) W. H. Fischer zur Übergabe der Denkschrift Nr. 2. Am Nachmittag bestimmt der Bundestag mit knapper Mehrheit Berlin wieder zur deutschen Hauptstadt und zu seinem künftigen Sitz.
Bundestagsvizepräsident Dieter-Julius Cronenberg (FDP) trifft W. H. Fischer am 16. Oktober 1991 zur Übergabe einer Denkschrift.
1992
Erste Ausstellung in Kassel
Erste Ausstellung des WAHRZEICHEN REICHSTAG mit dem 1:100-Modell im neuen Museums für Sepulkralkultur in Kassel von Januar – Oktober 1992. Auf Einladung von Gründungsdirektor Dr. Hans-Kurt-Boehlke wird das Werk Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker und über 10 Monate lang der Öffentlichkeit mit Kasseler documenta-Gästen vorgestellt.
→ Ausstellung Museum für Sepulkralkultur Kassel
Parallel zur ersten Ausstellung mit dem 1:100-Modell des WAHRZEICHEN REICHSTAG im Museum für Sepulkralkultur in Kassel besucht W. H. Fischer Journalisten und Publizisten wie Marion Gräfin Dönhoff (Die Zeit), Johannes Gross (Capital) oder Dr. Helmut Herles (Generalanzeiger Bonn), Johannes Willms (ZDF) sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Ignaz Bubis (Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland).
„Die demokratische Antithese zu Speers Lichtarchitektur“
JOHANNES GROSS – PUBLIZIST UND APHORISTIKER
Im Oktober 1992 treffen sich der Komponist György Ligeti und W. H. Fischer in Köln erneut zur Übergabe eines gewidmeten Exemplares der Denkschrift zum Wahrzeichen Reichstag.
W. H. Fischer überreicht die Denkschrift an zahlreiche Mitglieder des Bundestages, seines Ältestenrates, des Kunstbeirats, der Baukommission, an die Fraktionsvorsitzenden von SPD, Hans-Ulrich Klose, und FDP, Dr. Hermann Otto Solms, sowie an die Parteivorsitzenden der CDU, Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl, und der FDP, Dr. Otto Graf Lambsdorff.
Die meisten Abgeordneten sind positiv gestimmt; zu einer überparteilichen Initiative kommt es indes nicht. Zu sehr ist die politische Situation im Umbruch.
Zudem rückt das Projekt Wrapped Reichstag von Christo und Jeanne-Claude Javacheff zunehmend in den Focus des öffentlichen Interesses. Der Vorsitzende der Baukommission Peter Conradi, MdB (SPD) zu W. H. Fischer: „Erst der Wrapped Reichstag, dann das Wahrzeichen Reichstag.“
Auch die Berliner Politiker Hanna-Renate Laurien (CDU), Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses und Ulrich Roloff-Momin (parteilos), Senator für kulturelle Angelegenheiten, befürworten das Projekt.
1993
Walter Jens / Heiner Müller / Lothar Späth
Im Jahre 1993 trifft W. H. Fischer auch Walter Jens und Heiner Müller, die Präsidenten der beiden Berliner Kunstakademien. Beide äußern sich emphatisch zum Wahrzeichen Reichstag.
Im Juli 1993 schreibt Lothar Späth, ehemaliger baden-württenbergischer Ministerpräsident und Vorsitzender des Hochtechnologie–Unternehmens JENOPTIK AG, an W. H. Fischer:
„Zweifellos ein sowohl künstlerisch
PROF. DR. LOTHAR SPÄTH MINISTERPRÄSIDENT A.D. VORSTANDSVORSITZENDER JENOPTIK AG
als auch konzeptionell gelungener Ansatz.
Die kreative Anwendung
der Lasertechnik symbolisiert
im gestalterischen Werk die
für unser Land dringliche
Zukunftsorientierung
im Denken und Handeln.“
„Wenn noch etwas hilft,
HEINER MÜLLER DRAMATIKER PRÄSIDENT DER AKADEMIE DER KÜNSTE, BERLIN (OST)
dann Zeichen wie diese.“
„Es wäre phantastisch,
PROF. DR. WALTER JENS
wenn sich das wiedervereinte
Deutschland auch international
mit dieser schwebenden Eleganz
präsentieren würde.“
SCHRIFTSTELLER
PRÄSIDENT DER AKADEMIE DER KÜNSTE, BERLIN (WEST)
1994
Förderverein
Gründung des Fördervereins Wahrzeichen Reichstag e. V.
Am 31. Januar 1994 gründen die Maler Prof. Manfred Bluth und Sabine Kasan, die Politikerin Siegrun Klemmer (MdB), die Architekten Günter Löhnert und Dr.-Ing. Bernd Wendland, der Komponist Wilhelm Dieter Siebert, der Bildhauer Prof. Eberhard Linke und W. H. Fischer den gemeinnützigen Förderverein Wahrzeichen Reichstag eV.
Seitdem wirkt der Verein für die Verwirklichung der Licht-Klang-Skulptur Wahrzeichen Reichstag.
Was können Sie dafür tun ?
- INFORMIEREN Sie Ihre FREUNDE und BEKANNTEN
- Nutzen Sie unser > Gästebuch
- ERMUNTERN SIE „IHRE“ BUNDESTAGSABGEORDNETEN, für die temporäre Verwirklichung des Wahrzeichen Reichstag zu wirken.. Ihre Abgeordneten finden Sie auf der Website des Deutschen Bundestages (Biografien aller Abgeordneten mit Wahlkreis- oder PLZ-Suche). https://www.bundestag.de/abgeordnete
- HELFEN Sie uns mit Tat und Fantasie
- SPENDEN / FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
Sie können das Wahrzeichen Reichstag auch durch Spenden oder eine aktive oder Fördermitgliedschaft im gemeinnützigen Wahrzeichen Reichstag e. V. unterstützen (Spendenquittung).
„Das Wahrzeichen Reichstag zeigt
DR.-ING. BERND WENDLAND
die schnellste und leichteste Pyramide der Welt,
aus reiner Energie.
Mit Lichtgeschwindigkeit strahlt sie meditative Ruhe aus;
eine Botschaft aus der Welt der reinen Ideen.
Sie führt zusammen und berührt zugleich die Unendlichkeit.“
Vorsitzender Wahrzeichen Reichstag e. V.
1995
Verhüllter Reichstag
Wrapped Reichstag
Nach über 2o-jährigem Werben und bewegender Plenumsdiskussion genehmigt der Deutsche Bundestag am 25. Februar 1994 die Verhüllung der asbestsanierten Reichstagsbaustelle durch Christo und Jeanne-Claude. Vierundzwanzig Jahre nach Michael Cullens ideegebender Reichstags-Postkarte an Christo in 1971 wird der verhüllte Reichstag im Juni 1995 für zwei Wochen Wirklichkeit.
Fünf Millionen Menschen werden von ihm angezogen und begeistert. Der Wrapped Reichstag zeigt, welche großartige Wirkung die Kunst für die demokratische Kultur entfalten kann.
Der elegante Faltenwurf der silbrig glänzenden Hülle aus aluminiumbedampftem Polypropylen-Gewebe hebt die beeindruckende skulpturale Qualität des mächtigen Bauwerkes hervor. Nach seiner Enthüllung der erscheint das Reichstagsgebäude in einem neuen Licht.
1995-1999
Umbau Reichstagsgebäude
Von 1995 bis 1999 wird das Reichstagsgebäude für die am 30. Oktober 1991 vom Bundestag beschlossene dauerhafte Nutzung als Parlamentsgebäude vom britischen Architekten Sir Norman Foster grundlegend umgestaltet und – nach zahllosen, von der Baukommission des Bundestages verworfenen Vorschlägen – letztlich mit einer spektakulären, öffentlich begehbaren Kuppel versehen, die den darunter liegenden Plenarsaal mit Tageslicht versorgt.
Umbau 1:100-Modell
Ausstellungen in Berlin
Auch das 1:100-Modell des Wahrzeichen Reichstag wird umgebaut und mit einer beleuchteten Plexiglas-Kuppel versehen.
Die Suche nach einem geeigneten Ausstellungsort gestaltet sich schwierig, zumal die Ausstellung des 1:100-Modells sehr aufwendig ist und deswegen für mehrere Monate eine große Fläche mit mindestens vier Metern Raumhöhe erforderlich ist.
Mit Unterstützung der Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus von Berlin, Klaus Böger (SPD) und Klaus-Rüdiger Landowsky (CDU), bewilligt der Beirat der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin im Mai 1998 dem Wahrzeichen Reichstag eV einen Etat von 250.000 DM für die erste repräsentative Ausstellung des Projektes in Berlin.
1999/2000
Ausstellung Kommode
Ein gleichermaßen geeigneter wie historisch passender Ausstellungsort findet sich durch die Initiative von Dr.-Ing. Joachim Schmiele, Vorsitzender des Kultur-Ausschusses des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und dessen Präsidiumsmitglied, sowie mit der Unterstützung des Theologen Prof. Richard Schröder.
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) stellt in der Alten / Ehem. Königlichen Bibliothek an der Westseite des Bebel-Platzes das sich über zwei Etagen erstreckende riesige Foyer für die Ausstellung zur Verfügung.
Dieser erste selbständige und öffentliche Bibliotheksbau Berlins wurde 1775 – 1780 für die 1661 begründete Königliche Büchersammlung errichtet. Um seine Intimfeindin Kaiserin Maria Theresia von Österreich zu demütigen, wies Friedrich der Große den Baumeister Georg Christian Unger an, das Bauwerk nach den (insgeheim kopierten) Plänen des Joseph Emanuel Fischer von Erlach von 1725 für den Michaeler-Trakt der Wiener Hofburg zu errichten. Damit war die Kopie 113 Jahre früher vollendet, als das erst 1893 fertig gestellte Wiener Original: Europäische Geschichte!
Das Unter den Linden an die Kommode angefügte klassizistische Alte Palais wurde 1834–1837 von Carl Ferdinand Langhans als Stadtpalais für den damaligen preußischen Prinzen und späteren Deutschen Kaiser Wilhelm I. erbaut. Wegen Fassadenarbeiten an der „Kommode“ erfolgte der Zugang zur Ausstellung durch den Portikus des Alten Palais, Unter den Linden.
Im März 1999 erhält W. H. Fischer Besuch vom Berliner Komponisten Lothar Voigtländer.
Von der „klassischern Schönheit“ des Wahrzeichen Reichstag begeistert, will auch er dafür komponieren.
Am 5. November 1999 wird seine Komposition „Lichtklang II“ im Rahmen eines Konzertes mit Podiumsdiskussion im Foyer der Kommode uraufgeführt. Seine kompositorische Bearbeitung des Wahrzeichen Reichstag – Grundtones verbindet fortan als „Sonnenton H“ die einzelnen Kompositionen zum Wahrzeichen Reichstag.
2000
„In Vielfalt geeint“
Motto der EU
In einem Wettbewerb unter Schülern der damals fünfzehn EU-Mitgliedstaaten wird im Jahr 2000 mit „Einheit in Vielfalt“ der Gedanke der Harmonie als Leitgedanke gekürt und nach syntaktischer Umformulierung als „In Vielfalt geeint“ zum offiziellen Motto der Europäischen Union.
2001
Louvre Präsident-Directeur besucht Ausstellung
Das Wahrzeichen Reichstag findet auch in Frankreich Beachtung. Im Februar 2001 besucht Pierre Rosenberg (de l’Académie Française, Président-Directeur du Musée du Louvre) aus Paris zusammen mit Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster (Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) die Wahrzeichen Reichstag – Ausstellung mit dem 1:100-Modell im Palais am Festungsgraben, direkt hinter der Neuen Wache / Unter den Linden.
2002
Ausstellung Windkanal
2002 wird das 1:100-Modell im elf Meter hohen historischen Großen Windkanal des ehemaligen deutschen Luftfahrtzentrums in Berlin-Adlershof / Johannisthal ausgestellt. Dieser ermöglicht erstmals eine große Darstellung der aus dem Scheitelpunkt der Grundpyramide entstehenden „Sternen-“ oder Gegenpyramide der Licht-Klang-Skulptur.
2005–2018
Leporello-Tetralogie
Neue Webseite
Nach 2005 werden für die vorgesehene spätere Präsentation des Projektes neue Informationsmaterialien zum Wahrzeichen Reichstag und seiner bisherigen Resonanz entwickelt und grafisch aufwendig als großformatige Leporellos (10 Seiten, 18 x 27 cm / ausgezogen 90 x 27 cm) gestaltet.
Als erstes entstehen die Leporellos Einführung und Kommentare und Aus dem Gästebuch. Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert und die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel erhalten im Jahr 2008 Exemplare und reagieren positiv.
Ab 2014 wird die Dokumentation der Licht-Klang-Skulptur durch zwei weitere Leporellos komplettiert. Neben dem Leporello Klang-Skulptur / Europäischer Kompositionswettbewerb gibt ein viertes Leporello Werdegang einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte des Werkes und seine wichtigsten Ausstellungen mit dem 1:100-Modell.
Seit 2017 entsteht eine neue Website für verschiedene Monitor-Formate. Sie geht im Juni 2019 online.
2019
Übergabe an Bundestag und Gesellschaft
Das Wahrzeichen Reichstag ist ein künstlerisches Werk über Geschichte, Natur und Zukunft. Für seine Verwirklichung muss die richtige Zeitqualität kommen, national, europäisch, international.
Die Zeit reift für seine Verwirklichung, reift für ein begeisterndes Zeichen für Einheit und Vielfalt, für Einigkeit und Recht und Freiheit, für Demokratie und Harmonie, für Frieden und für die Bewahrung der Schöpfung. Seine Verwirklichung wird den Menschen und der demokratischen Gesellschaft gut tun.
Was nützt Europas wunderbar kraftvolles Motto „In Vielfalt geeint“, wenn es nicht im Geist und Herz der Menschen lebt und wirkt?
Wir übergeben daher das Wahrzeichen Reichstag im Sommer 2019 dem Deutschen Bundestag und der Gesellschaft zu treuen Händen.
Weitere Seiten:
Licht-Klang-Skulptur → | Klang-Skulptur → | Technische Daten → | Kommentare → | Werdegang → | Ausstellung Kassel → Licht-Land-Plastiken → | Ausstellungen Berlin Kommode → | Licht-Land-Plastik → | Palais am Festungsgraben → | Windkanal → | News → | Fotogalerie Fotomontagen → | 1:100-Modell → | Licht-Land-Plastiken → | 3-D Stereo-Fotos →